Schiffbauingenieur*in für die Entwicklung von Schiffen mit ...
Ein großer Teil des weltweiten Handels wird über den Seeweg abgewickelt. Schiffe sind somit ein wesentlicher
Faktor der modernen Wirtschaft und die Packesel der maritimen Logistik. Dabei sind Schiffe aber nicht einfach
nur Transportmittel - in ihnen steckt eine ausgefeilte Technik. Für die Entwicklung, Konstruktion und den
Bau dieser Schiffe sind Schiffbauingenieure verantwortlich.
Neben dem Rumpf als zentrales Element eines Schiffes müssen auch Dinge wie z.B. Antriebstechnik, Ruderanlage,
Hydraulik und Elektrotechnik entwickelt / weiterentwickelt werden. Schiffbauingenieure - von
Kiel / Hamburg
bis Bremen - sind bestrebt vorhandene Schiffstypen zu verbessern bzw. zu
optimieren. Neben Containerschiffen gehören auch für Kreutzfahrtschiffe, Yachten, Spezialschiffe - wie z.B.
Ölbekämpfungsschiffe zu den Aufgabengebieten von Schiffbauingenieuren - ein ungemein verantwortungsvoller
und abwechslungsreicher Job.
Berufsaussichten
Beste Aussichten: Während die berufliche Zukunft für viele Hochschulabsolventen wenig rosig aussieht, können sich Ingenieurwissenschaftler
in der Regel über gute Karrierechancen freuen. Selbst Einstiegsjobs werden meist überdurchschnittlich bezahlt, und meist sind hierfür nicht
einmal erstklassige Noten Voraussetzung.
Trotzdem kommen natürlich auch hier die besten Jobs nicht von allein. Schiffbauingenieure beispielsweise sollten besonders flexibel sein,
weil dieser einst so wichtige Industriesektor inzwischen zu großen Teilen nach Asien abgewandert ist. Zwar gibt es noch immer viele wichtige
Werften in Deutschland, jedoch deutlich weniger Arbeitsplätze als noch vor einigen Jahrzehnten. Wer Lust auf eine internationale Karriere
hat, der kann als Schiffbauingenieur also durchaus sein Glück versuchen. In der Bundesrepublik wiederum finden sich die meisten
Jobs
naturgemäß dort, wo es Wasser gibt - also beispielsweise im Norden des Landes, wo außerdem die meisten zugehörigen Studiengänge angeboten
werden.
Eine gute Möglichkeit, die Chancen auf einen vielversprechenden Einstiegsjob zu erhöhen, bietet das duale Studium: Hier werden angehende
Schiffbauingenieure von Anfang an in die Planung und Entwicklung im Unternehmen mit einbezogen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Theoretische Studieninhalte können direkt in der Praxis angewandt werden, was den Lernerfolg verbessern kann. Außerdem knüpft man von
Studienbeginn an wertvolle Kontakte, die bei der späteren Jobsuche sehr hilfreich sind. Und ganz nebenbei muss man sich so auch keine
Gedanken um einen Studentenjob machen - eine angemessene Vergütung ist im dualen Studium eine Selbstverständlichkeit.